top of page
RWA-Anlage.jpg

RWA-Anlagen 
Wartung - Instandsetzung

RWA sind in Gebäuden notwendig, die im Brandfall eine raucharme Umgebung benötigen, wie z. B. Industriegebäude mit Produktions- oder Lagerhallen. Sie sorgen dafür, dass Flucht- und Rettungswege länger genutzt werden können und Menschen ins Freie gelangen können. Darüber hinaus erleichtern RWA-Anlagen die Lösch- und Rettungsmaßnahmen.

Unser Brandschutzservice für Sie

Unsere wichtigsten Leistungen rund um Rauchwärmeabzugsanlagen

Das Wartungsintervall:

Wir warten ihre RWA-Anlagen normgerecht. Das Wartungsintervall für RWA-Anlagen beträgt in der Regel 12 Monate.

Wartung nach DIN 18232

Wird eine Wartung nach DIN 18232 durchgeführt, so muss diese von einer sachkundigen Person vorgenommen werden. Gerade in diesem Bereich sind unsere Mitarbeiter bestens geschult, wir prüfen nach den aktuellen Richtlinien.

Reparatur

Unsere Techniker sind zertifiziert und haben immer die richtigen Instrumente dabei.

Montage

Benötigen Sie eine RWA-Anlage? Dann fragen Sie uns wir Montieren RWA-Anlagen nach

MAYA Brandschutz

Möchten Sie ein Angebot für die Wartung von RWA-Anlagen?
Dann lassen Sie sich von uns beraten.

RWA-Anlagen

Rauchabzugsanlagen sind Systeme, die bei einem Brand dazu beitragen, den Rauch aus dem Gebäude abzuleiten und damit die Sicht und den Fluchtweg für die Bewohner oder Benutzer zu verbessern. Diese Systeme bestehen aus einer Kombination von Lüftungsöffnungen, Ventilatoren und Abzugskanälen, die den Rauch aus dem Gebäude ableiten.

 

Rauchabzugsanlagen sind besonders wichtig in Gebäuden, in denen ein hohes Risiko für Brände besteht, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Altenheimen oder Schulen. Sie können dazu beitragen, dass bei einem Brand die Ausbreitung des Rauchs verlangsamt wird und die Bewohner oder Benutzer Zeit haben, sicher das Gebäude zu verlassen.

Natürlicher Rauchabzug (NRA) und Maschineller Rauchabzug (MRA).

Rauchabzugsanlagen werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt

  • Der natürliche Rauchabzug (NRA): ist ein System zur Entfernung von Rauch aus einem Gebäude, das auf natürlichen Druckunterschieden und thermischen Strömungen basiert. Es nutzt den natürlichen Luftzug, um Rauch durch offene Türen, Fenster oder andere Öffnungen im Gebäude abzuführen. Ein NRA-System ist weniger komplex und kosteneffizienter als eine maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA), aber es ist auch weniger effektiv, da es von den äußeren Umgebungsbedingungen abhängt und nicht automatisch aktiviert werden kann. Es wird hauptsächlich in kleineren Gebäuden oder Räumen ohne hohe Anforderungen an die Brandsicherheit eingesetzt.

  • Eine maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA): ist ein Brandbekämpfungssystem, das Rauch aus einem Gebäude abzieht, um die Sichtbarkeit für Feuerwehrleute und Evakuierungspersonal zu verbessern und eine sichere Flucht aus dem Gebäude zu ermöglichen. MRA-Systeme arbeiten automatisch und sind mit Brandmeldesystemen verbunden, die bei einem Brand aktiviert werden. Die Systeme bestehen aus Lüftungsventilatoren, Drosselklappen, Schalt- und Überwachungseinrichtungen sowie Leitungen und Rohren zur Ableitung des Rauchs.

MASCHINELLE ENTRAUCHUNGEN

Entrauchung kann mit oder ohne Entrauchungsleitungen durchgeführt werden. Die DIN EN 12101-3 legt die Temperaturfestigkeit von Entrauchungsventilatoren fest und teilt sie in verschiedene Temperaturklassen wie F 200, F 400 oder F 600 ein. Die Zahl steht für die Temperatur in Grad Celsius. Um Funktionsstörungen des Ventilators aufgrund von Rauchgastemperaturen bei einem Brand zu vermeiden, sollten Ventilatoren mindestens der Temperaturklasse F 600 verwendet werden.

 

Entrauchungsventilatoren sind Teil der Bauregelliste B, Teil 1 des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und unterliegen harmonisierten Normen nach der Bauproduktenverordnung. In Deutschland ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt erforderlich, die weitere Anforderungen wie Aufstellbedingungen formuliert.

Rauchabzug.jpg

Arten von RWA-Anlagen

1. Elektrische Rauchabzugsanlagen (RWA) bieten eine flexible und zuverlässige Lösung für den Schutz vor Brandgefahren. Diese Anlagen können entweder manuell über Druckknopfmelder oder automatisch über integrierte Rauchmelder ausgelöst werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anlagen ist ihre Unabhängigkeit von externer Stromversorgung. Durch den Einsatz eines Notstrom-Akkus kann die Anlage auch bei einem Stromausfall weiterhin funktionieren und den gewünschten Brandschutz gewährleisten.

 

Neben ihrer Schutzfunktion im Brandfall kann die elektrische Rauchabzugsanlage auch für die tägliche Belüftung und Entlüftung genutzt werden. So trägt sie nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verbessert auch das Raumklima.Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Wind- und Regensensor zu installieren. Dieser schließt die Luken automatisch, wenn Grenzwerte bei Wind- und Regenintensität überschritten werden. Hierdurch wird ein zusätzlicher Schutz gegen Witterungseinflüsse geboten und gleichzeitig eine längere Lebensdauer der Anlage gewährleistet.

2. Pyrotechnische Rauchabzugs-Auslöser, auch bekannt als Rasant-Öffner, sind eine spezielle Art von Rauchabzügen mit schnellen Öffnern. Hier wird über einen pyrotechnischen Zünder Gas in einem Kolben freigesetzt, was eine schnelle Öffnung der Luke bewirkt. Diese Anlagen können automatisch oder mittels Handdruckmelder manuell ausgelöst werden.

 

Die Sicherheit steht jedoch immer an erster Stelle. Da ein falscher Umgang mit pyrotechnischen Rasant-Öffnern ein sehr hohes Verletzungsrisiko birgt, dürfen sie nur von autorisiertem Fachpersonal verwendet werden. Unsere Techniker sind in dem Umgang mit diesen Anlagen ausgebildet und bestens geschult, um eine sichere und effektive Installation und Wartung zu gewährleisten.

3. Eine pneumatisch betriebene Rauchabzugsanlage ist unabhängig von einer elektrischen Stromversorgung und arbeitet auch bei einem kompletten Stromausfall zuverlässig. Der Auslöser wird durch Alarmkästen mit CO2 oder ein Thermoauslösegerät gesteuert, das mit einem Glaskolben oder Schmelzlot verbunden ist. Die Kuppel öffnet bei einer Temperatur von ca. 68°C aufgrund der eingebauten CO2-Patrone automatisch, aber es muss dennoch sichergestellt werden, dass die Patrone regelmäßig ersetzt wird. Trotzdem gilt die pneumatische Rauchabzugsanlage als wartungsfreundlichste und kosteneffizienteste Lösung.

Wartung von RWA-Anlagen

Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung von Rauchabzugsanlagen ist wichtig, um eine sichere Evakuierung im Brandfall zu gewährleisten. Außerdem kann eine regelmäßige Wartung Defekte frühzeitig erkennen und beheben, was wiederum die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlage erhöht.

 

In jedem Fall sollte die Wartung von Rauchabzugsanlagen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt. Zudem sollten alle notwendigen Wartungsarbeiten in einem Protokoll festgehalten werden, um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten.

 

Die Wartung Ihrer Rauchabzugsanlagen ist eine Pflichtaufgabe, die jedes Jahr wiederkehrt. Mit unserer automatischen Erinnerung können Sie sicher sein, dass Sie diese Aufgabe nicht vergessen und jederzeit über den aktuellen Stand informiert sind. So stellen Sie sicher, dass Ihre Rauchabzugsanlagen jederzeit einsatzbereit sind und im Falle eines Brandes optimal funktionieren. Verantwortungsbewusste Wartung sichert Ihnen und Ihren Gebäuden den nötigen Schutz.

bottom of page